
Ilm-Kurs Islamische Wissenschaften: Grundkurs
Wir freuen uns, den Weg des Lernens
gemeinsam mit dir zu beschreiten.
“Sind etwa jene, die Wissen, denen gleich, die nicht wissen?”
[Az-Zumar: 9]
Tauche mit uns in die tiefen Meere des Wissens ein. Erfülle dir den Traum, deine Kenntnis über alle Themen, die dich interessieren und beschäftigen zu mehren. Ob umfassende Kurse, Seminare oder andere Formate, unserem Portfolio fügen wir immer neue Angebote bei, die unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistern.
Angebotene Module im ILM-Kurs
Aqidah
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Glaubensprinzipien des Islams kennen, basierend auf den Lehren des Quran und der Sunna. Es werden zentrale Konzepte wie die Einheit Gottes, der Glaube an Engel, Propheten und das Jenseits behandelt. Auch Unterschiede zwischen verschiedenen Denkrichtungen innerhalb der Aqidah werden thematisiert. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die islamische Glaubenslehre zu entwickeln und die spirituelle Bedeutung des Glaubens zu erkennen.
Usul al-Fiqh
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Methodologie der islamischen Rechtsfindung (Usul al-Fiqh) kennen. Sie befassen sich mit den Hauptquellen des islamischen Rechts – dem Quran, der Sunna, dem Konsens (Ijma) und dem Analogieschluss (Qiyas) – sowie deren Anwendung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Prinzipien der Rechtsherleitung zu erlangen und deren Bedeutung in der Praxis zu erkennen.
Ulum al Quran
In diesem Modul werden die Teilnehmenden in die verschiedenen Disziplinen der Quran-Wissenschaften eingeführt. Neben der Offenbarungsgeschichte und der Struktur des Quran werden sie mit den Grundlagen der Rezitationsarten (Qiraat), Methoden der Interpretation (Tafsir) und weiteren relevanten Wissenschaftsfeldern vertraut gemacht. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für den Quran und die wissenschaftlichen Methoden zu entwickeln, die Gelehrte im Laufe der islamischen Geschichte in Bezug auf den Quran erschlossen haben.
Ulum al Hadith
IIn diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Hadith-Wissenschaften kennen. Themen wie die Authentizität von Hadithen, Überlieferungsketten (Isnad) und die Klassifizierung der Hadithe werden behandelt. Ziel ist es, die Bedeutung der Hadith-Literatur zu verstehen und deren Anwendung in der Praxis zu erlernen.
Sira:
In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Leben des Propheten Muhammad (s.a.w.) und seiner historischen sowie spirituellen Bedeutung. Die Sira umfasst zentrale Ereignisse wie seine Geburt, die Offenbarung und bedeutende Geschehnisse in Mekka und Medina. Die Teilnehmenden lernen, wie die Lehren der Sira auch heute auf unterschiedlichen Ebenen relevant und anwendbar sind.
Fiqh
Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen der islamischen Rechtswissenschaft (Fiqh) und deren praktische Anwendung im Alltag. Im Fokus stehen Themen wie die fünf Säulen des Islam, Ehe, Erbrecht und wirtschaftliche Angelegenheiten. Ziel ist es, religiöse Pflichten und Rechtsfragen im Einklang mit den islamischen Quellen zu verstehen.
Tazkijja
In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der spirituellen Reinigung und der Förderung positiver Charaktereigenschaften. Anhand der islamischen Quellen, Koran und Sunna, aber auch Lehren aus dem Leben muslimischer Gelehrter wird aufgezeigt, wie an negativen Eigenschaften wie Stolz und Gier gearbeitet werden kann und Tugenden wie Geduld und Dankbarkeit gestärkt werden können. Ziel ist es, zu erkennen, welche Charaktereigenschaften der Islam als schön und vorbildlich ansieht und wie man sich diese aneignen kann.
Fragen:
Wie lange dauert der Kurs?
Insgesamt dauert der Kurs vier Semester, also zwei Jahre. Er umfasst 135 Einheiten, wobei jede Einheit eine Dauer von 1,5 Stunden hat.
Wieviel kostet der Kurs?
Studierende / SchülerInnen
- 175€/ Semester (od. 600€ bei Gesamtbuchung)
Standardpreis
- 250€/Semester (od. 800€ bei Gesamtbuchung)
Wann und wo findet der Kurs statt?
Der Kurs findet in Wien statt und wird auch online übertragen. Eine Teilnahme ist also sowohl vor Ort als auch online möglich.
Die Termine finden an Wochenenden statt, mit einem Beginn um 9:00 Uhr und einem Ende um 16:45 Uhr.
1. Semester
20.09.25 - 21.09.25
18.10.25 - 19.10.25
15.11.25 - 16.11.25
13.12.25 - 14.12.25
17.01.26 - 18.01.26
2. Semester
14.02.26 - 15.02.26
11.04.26- 12.04.26
25.04.26 - 26.04.26
09.05.26 - 10.05.26
13.06.26 - 14.06.26